„Das Recht auf Verwahrlosung“ – Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und Selbstbestimmung – Ersatztermin Auf einen Blick Kursnummer 9312003 Termin 02.12.2025 — 03.12.2025 Tages-Uhrzeiten Dienstag, 2. Dezember 2025, 9.30 bis 17 Uhr, und Mittwoch, 3. Dezember 2025, 9 bis 16.30 Uhr Anmeldung bis 30.10.2025 Verbindliche Kosten Kursgebühr € 290,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 250,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 38,– / Tag Ort Franziskuswerk - W5 Bürgerhaus - 85244 Schönbrunn – https://www.franziskuswerk.de/leben/w5-buergerhaus-cafe-bistro.html Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe Max. Teilnehmerzahl 18 Kursbeschreibung Gibt es ein Recht auf Verwahrlosung für Menschen mit psychischen Störungen und geistiger Behinderung – für psychisch kranke und behinderte Menschen? Diese Frage stellt sich in Zeiten, in denen eine umfangreiche gesellschaftliche Teilhabe und eine größtmögliche Selbstständigkeit und Autonomie erklärte Zielsetzungen in der Betreuung sind. Oder ist Verwahrlosung Ausdruck eines massiven Leidensdrucks und erheblicher Hilfebedürftigkeit der Betroffenen? Eine Folge von Selbstvernachlässigung und Desorganisation der eigenen Wohnsituation können soziale Isolation und eine ablehnende Haltung des direkten sozialen Umfelds sein. Viele alltägliche Handlungen werden nicht mehr durchgeführt. Die Betroffenen lehnen häufig, z. B. aus Scham, Hilfsangebote ab. Die Fortbildung will den Blick schärfen für Verhaltensmuster, die zu dieser Situation geführt haben bzw. diese auch weiterhin aufrechterhalten. Sie will aber auch auf mögliche Hintergründe und Ursachen verweisen. Gefahrenquellen und Risiken müssen eingeschätzt werden. Es gilt Grenzen und Möglichkeiten der Hilfe für den/die Klient/in zu erkennen und das eigene Verhältnis zu Ordnung und Sauberkeit zu reflektieren. Schwerpunkte – Definition von Verwahrlosung – Symptome und Verhaltensmuster – Psychische, körperliche und lebensgeschichtliche Hintergründe und Ursachen – Motivierung des Betroffenen und Kooperation – Probleme mit dem direkten sozialen Umfeld – Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe – Reflexion des eigenen Verhältnisses zu Sauberkeit und Ordnung Anmeldung Anmelden als Mitarbeiter:in aus einer anderen Einrichtung Anmelden als Mitarbeiter:innen aus dem Franziskuswerk Dozenten Dagmar Rudy Diplom-Pädagogin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP)