Neu in Führung – von der Kolleg:in zur Führungskraft. Der gelungene Start in die neue Führungsfunktion

Kursnummer
9330020
Termin
20.04.2023 — 21.04.2023
Tages-Uhrzeiten
Donnerstag, 20. April 2023, 9.30 bis 17 Uhr, und Freitag, 21. April 2023, 9 bis 16.30 Uhr
Anmeldung bis
17.03.2023
Verbindliche Kosten
Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
Ort
Franziskuswerk Schönbrunn - W5 Bürgerhaus - 85244 Schönbrunn – https://www.franziskuswerk.de/leben/w5-buergerhaus-cafe-bistro.html
Zielgruppe
Alle, die an ihrer bisherigen Arbeitsstelle Leitungskraft werden wollen oder bereits seit Kurzem sind, die sicherer werden wollen in der Gestaltung ihrer Leitungsrolle und der Erfüllung ihrer Aufgaben, die ihre persönlichen Leitungskompetenzen reflektieren, trainieren und erweitern möchten
Max. Teilnehmerzahl
14

Kursbeschreibung

Wenn Sie eine Führungsposition übernehmen, dann geschieht dies meist auf der Basis bereits existierender Arbeitsbeziehungen. Um den Rollenwechsel gut zu bewältigen, benötigen Sie ein fundiertes Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen. Sie sind nicht mehr Kolleg:in, sondern Leitung. Hier ist es wichtig, eine gute Balance zu finden zwischen Ihrem eigenen Anspruch an Führung, den Wünschen Ihrer Mitarbeiter:innen, denen Erwartungen Ihres Teams und den Bedürfnissen der Organisation.

In dem Seminar reflektieren Sie Ihren Standort zwischen Kollegialität und Loyalität, zwischen Nähe und Distanz. Sie erhalten Hilfestellung, um Ihre neue Rolle und die damit verbundenen Arbeitsbeziehungen bewusst zu gestalten. Sie lernen verschiedene Führungsinstrumente kennen und trainieren deren Anwendung und entwickeln Ihren individuellen Führungsstil. Kurzum Sie gewinnen Sicherheit.

Inhalte
Den Rollentausch souverän meistern
Erfolgreicher Übergang von Kolleg:in zur Führungskraft
Das eigene Führungsverständnis und Führungsverhalten reflektieren
Individuellen Führungsstil entwickeln
Leadership Kompetenzen auf- und ausbauen
Kennenlernen und Anwenden zentraler Führungsinstrumente
Konstruktiver Umgang mit schwierigen Führungssituationen

Methoden:
Dialogorientierter Theorieinput, Selbstreflexion, Praxisübungen, Peer-Group-Beratung

Dozenten


Zur Anmeldung