- Kursnummer
- 9301001
- Termin
- 25.10.2022 — 26.10.2022
- Tages-Uhrzeiten
- Dienstag, 25. Oktober 2022, 9:30 bis 17 Uhr, bis Mittwoch, 26. Oktober 2022 9 bis 16:30 Uhr
- Anmeldung bis
- 14.09.2022
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 33,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Theatersaal - 85244 Schönbrunn
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen in Einrichtungen für psychisch und/oder geistig behinderte Menschen und andere Interessierte
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Menschen mit Intelligenzminderung zeigen im Verlauf ihres Lebens drei- bis viermal häufiger psychische Auffälligkeiten und klassische psychiatrische Störungsbilder als die Allgemeinbevölkerung. Diese Aussage der Welt-Gesundheitsorganisation WHO ist durch das höhere Maß an Verletzbarkeit dieser Personengruppe zu erklären. So spielen biologisch-genetische Einflüsse ebenso eine Rolle wie die Einflüsse des psychosozialen Umfelds.
Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung werden zum einen Grundaspekte der geistigen Behinderung genauer betrachtet und der Frage nachgegangen wie Verhaltensauffälligkeiten von einer psychischen Erkrankung abgegrenzt werden können.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Besprechung und Erprobung von praxistauglichen Hilfsmitteln, die es Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe erleichtern, die Diagnosefindung durch fachärztliches Personal mit nachvollziehbaren und systematischen Beobachtungen zu unterstützen.
Weiterführend werden einzelne psychiatrische Störungsbilder, deren unterschiedliche Erscheinungsformen bei Menschen mit geistiger Behinderung und deren (nicht) pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
Schwerpunkte Besonderheiten der psychischen Störungen bei geistig behinderten Menschen, der tägliche Umgang mit Auffälligkeiten
Methoden Vortrag, Power-Point-Präsentation, Filmausschnitte mit Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele
Diese Fortbildung kann entweder einzeln oder als Baustein der Weiterbildung „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Auffälligkeiten verstehen und begleiten“ gebucht werden.
Dozenten
Lioba Grünfelder
Rehabilitationspädagogin B.A. (Humboldt-Universität zu Berlin)