- Kursnummer
- 9311009
- Termin
- 05.10.2023 — 06.10.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Teil 1: Donnerstag, 5. Oktober 2023, 9.30 bis 17.30 Uhr, und Freitag, 6. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr Teil 2: Montag, 15. Januar 2024, 9.30 bis 17.30 Uhr, und Dienstag, 16. Januar 2024, 9 bis 17 Uhr Das Seminar ist nur als Gesamtmodul buchbar.
- Anmeldung bis
- 28.07.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 420,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 390,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Theatersaal - 85244 Schönbrunn
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe, Eltern und Angehörige
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Psychosoziale Belastungssituationen und Stress führen bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung immer wieder zu intensiven Krisen, die oftmals auch mit aggressivem Verhalten einhergehen. Für Angehörige und Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe stellt dies eine große Herausforderung dar. Mit Deeskalations-Techniken können Betroffene einfühlsam durch ihre Krise begleitet und ihnen Auswege aus hoffnungslos erscheinenden Situationen aufgezeigt werden. Hierbei geht es in gleichem Maße um die Wahrung der Würde und um den Schutz beider an der Krise beteiligter Seiten.
Ziele
– Kennenlernen und Einüben eines adäquaten Krisenmanagements bei Menschen mit Intelligenzminderung
– Entwicklung einer rein defensiv ausgerichteten Haltung in Krisen
– Kennenlernen von verbalen und körperlichen Deeskalationstechniken; Erkennen des behinderungsspezifschen Anforderungsprofls und Umsetzen entsprechender Deeskalationstechniken
– In Konzepten zu einem individualisierenden Krisenmanagement werden Möglichkeiten zur Aufarbeitung und Prävention aufgezeigt und trainiert
1. Tag
– Problemstellung bei Menschen mit Intelligenzminderung; Theorie Krisen und Krisenintervention; Low-arousal-Ansatz
– Körperübungen, verbale Deeskalation und Leichte Sprache; Übungen
– Emotionale Reife und Krisenbewältigungsstrategien; Körperübungen
2. Tag
– Krisenmanagement und Krisenpläne, strukturelle Voraussetzung
– Haltung und Krise, Übungen; körperliche Deeskalation
– Schwerthand-Spirale, Mühlrad-Spirale
– Fallbeispiele und Konzeptentwicklung
3. Tag
– Körperliche Deeskalation Wiederholung; Körperübungen und deren Anwendung im beruflichen Alltag
– Aufarbeitung von Krisen (eigene Aufarbeitung, Krisenpläne und Wutmanagement-Übungen)
– Behinderungsspezifsche Deeskalationsansätze; Haltung
– Körperliche Deeskalation, Selbstbefreiungstechniken
4. Tag
– Verbale Deeskalation, Übungen mit Video-Feedback
– Körperliche Deeskalation
– Krisenmanagement; Haltung
– Zusammenfassung
>>> Bitte beachten Sie, dass sich die ausgewiesene Kursgebühr auf den gesamten Kurs (Teil 1 und 2) bezieht. Dieser ist nur als Gesamtmodul buchbar.
Dozenten
Dr. Christian Schanze
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, M.A. Pädagogik, Psychologie, Soziologie