Von der Alltagsbeobachtung zur wertfreien Beobachtung, Beschreibung und Dokumentation

Kursnummer
9313015
Termin
19.04.2023 — 20.04.2023
Tages-Uhrzeiten
Mittwoch, 19. April 2023, 9.30 bis 17 Uhr, und Donnerstag, 20. April 2023, 9 bis 16.30 Uhr
Anmeldung bis
17.03.2023
Verbindliche Kosten
Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
Ort
Franziskuswerk Schönbrunn - Mehrzweckraum Hs. St. Johannes -
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Max. Teilnehmerzahl
16

Kursbeschreibung

Unsere Wahrnehmung von Personen und Situationen ist für gewöhnlich geprägt von den damit verbundenen Emotionen, unseren Vorstellungen, Normen und Werten, also unserer persönlichen Bewertung.
Die im beruflichen Alltag geforderte möglichst objektive, wertfreie Beschreibung und Dokumentation von Sachverhalten wird dadurch erschwert, oder es besteht sogar die Gefahr einer falschen
Einschätzung.

Um Sachverhalte möglichst wertfrei einschätzen zu können, bedarf es eines Dreischritts der Beobachtung, Beschreibung und Dokumentation. Dabei gilt es eindeutig zwischen Beschreiben und Bewerten zu unterscheiden
sowie Verallgemeinerungen und „Diagnostizieren“ zu vermeiden.

Inhalte des Seminars
— Kenntnisse über Wahrnehmungsprozesse und Gestaltung der (eigenen) Wirklichkeit
— Unterscheidung zwischen Beurteilen und Bewerten
— Beobachten, ohne zu „diagnostizieren“
— Vermittlung von Techniken des wertfreien Beobachtens, Beschreibens,Dokumentierens

Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt unter Bezugnahme auf Praxisbeispiele sowie durch praktische Übungen.

Dozenten

Dagmar Rudy
Diplom-Pädagogin, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP)

Zur Anmeldung