- Kursnummer
- 9313010
- Termin
- 23.10.2023 — 24.10.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Montag, 23. Oktober 2023, 10 bis 17 Uhr und Dienstag, 24. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
- Anmeldung bis
- 22.09.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Theatersaal - 85244 Schönbrunn
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der Behindertenhilfe
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu tun haben als vielmehr mit der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Dies deckt sich mit der alltäglichen Erfahrung in der Eingliederungshilfe, dass bei Menschen mit Intelligenzminderung zwar oft ein Wissen um Regeln vorhanden ist, aber das Handeln in der Alltagssituation nur schwer an diesem Wissen ausgerichtet werden kann. Vorschnell kommt es dann zu Interpretationen, dass die jeweilige Person mit ihrem Fehlverhalten nur die Aufmerksamkeit anderer erreichen oder das Team provozieren wolle. Dass die Person in diesem Moment aber nicht anders handeln kann und sich vielleicht sogar in einer emotionalen Not befindet und ihr Tun nicht moralisch einordnen kann, wird meist nicht erkannt. Pädagogische Maßnahmen oder Konzepte und Erhöhung der Medikation greifen in diesem Fall ins Leere.
Aus der emotionalen Entwicklung eines Menschen kann jedoch schlüssig abgeleitet werden, welche Bedürfnisse seinem Verhalten zugrunde liegen und wie diese Erkenntnis in der pädagogischen Begleitung Berücksichtigung finden kann. Das entwicklungspsychologische Konzept der emotionalen Reife stellt insofern eine unverzichtbare Brücke zwischen Diagnostik und Alltagsbegleitung dar. Die Kenntnis davon vertieft das Verständnis für Verhalten allgemein, für Verhaltensauffälligkeiten im Besonderen und kann bei passgenauer Anwendung entlastend für das gesamte Hilfesystem sein.
Ziel der 2-tägigen Veranstaltung ist es, die Alltagsrelevanz des Konzeptes umfassend zu verstehen und die Grundzüge einer solchen entwicklungspsychologischen Diagnostik zu erlernen. Die neue, europaweit vereinheitlichte Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED) wird vorgestellt und in ihren Grundprinzipien erläutert. Die Ableitung von milieugestalterischen und unmittelbar pädagogischen Maßnahmen für das jeweilige individuelle Entwicklungsalter wird exemplarisch an vielen Fallbeispielen gezeigt und diskutiert.
Dozenten
Stefan Koch
Diplom-Psychologe, Therapeut, Erlebnispädagoge, Anti-Gewalt und Coolness-Trainer; Ausbilder KiBAConMa ® und DEKIM ®