Umweltmanagement

UMWELTSCHUTZ DURCH EMAS

EMAS ist die Abkürzung für Eco-Management and Audit Scheme und ist ein, von der Europäischen Gemeinschaft entwickeltes freiwilliges Instrument für Unternehmen und Organisationen jeder Größe, die ihre Umweltleistung kontinuierlich verbessern wollen. Im März 2017 wurde unser Dachunternehmen, die Viktoria-von-Butler-Stiftung, erstmals durch die Firma Omnicert Umweltgutachter GmbH beurteilt und durch die EMAS-Registrierungsstelle an der IHK München für gültig erklärt. Seit Juli 2017 sind wir in das öffentlich zugängliche EMAS-Register mit der Registriernummer DE-155-00328 eingetragen und dürfen das EMAS-Logo führen. Im darauffolgenden Jahr wurden auch alle Betriebsorte der Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH validiert.

Ganz im Sinne der franziskanischen Tradition, unseren Wurzeln, obliegt uns eine besondere Verantwortung gegenüber der Schöpfung. Als großes Unternehmen haben wir einen weitreichenden Einfluss auf die Umwelt. Sei es durch unseren Energieverbrauch, unseren Rohstoffkonsum oder unseren Umgang mit Abfall und noch vieles mehr. Durch einen achtsamen Umgang und bewusste Entscheidungen in der Viktoria-von-Butler-Stiftung und ihren Unternehmen können wir die Umweltbelastung direkt und in erheblichem Maße reduzieren.

Als regionale Größe gehen wir als gutes Beispiel für andere Unternehmen voran und können durch unsere Auftragsvergabe Lieferanten und Geschäftspartner an die Umsetzung bestimmter Umweltrichtlinien in die Pflicht nehmen.

Einige Beispiele für Projekte im Rahmen von EMAS:

  • Betrieb einer Biogasanlage, mit der der Energiebedarf am Standort Schönbrunn weitgehend gedeckt werden kann
  • Förderung der Artenvielfalt durch Blühstreifen rund um Maisäcker
  • Anbau der “durchwachsenen Silphie” als wertvolle Energiepflanze
  • Umbau des Heizkraftwerks zu mehr Energieeffizienz
  • Photovoltaik auf zahlreichen Dächern
  • Umstellung des gesamten Kopierpapiers auf Papier mit dem “Blauen Engel”- Zertifikat
  • Bienenfreundliche Umgestaltung des Vorgartens der Kita St. Vinzenz in Markt Indersdorf
  • Beteiligung an der Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit” 2021

NEU ab dem Spätsommer 2021: Obsternte in Schönbrunn

Obstbäume, die mit einem gelben Band markiert sind, können geerntet werden. Nach dem Markt Altomünster und Hebertshausen ist es nun auch möglich, in Schönbrunn reifes Obst zu ernten. Hierbei gelten folgende Ernteregeln:

  • Es darf nur von Bäumen mit einem gelben Band in haushaltsüblichen Mengen geerntet werden.
  • Ernten Sie nur die Menge, die Sie auch verwerten können.
  • Die Ernte erfolgt auf eigenes Risiko. Für Verletzungen wird keine Haftung übernommen.
  • Bitte achten Sie auf die Bäume und beschädigen Sie weder den Stamm noch die Äste. Falls doch etwas passiert, benachrichtigen Sie bitte die Außen- und Grünanlagenpflege im Handwerkszentrum Schönbrunn, Tel. 08139 800-8850 oder handwerkszentrum@schoenbrunn.de.
  • Achten Sie auf morsche und brüchige Äste und schützen Sie sich selbst.
  • Bitte lassen Sie das gelbe Band am Baum hängen.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Handwerkszentrum Schönbrunn – Kontaktdaten siehe drei Zeilen weiter oben.

Standorte und Ernteregeln stehen hier zum Download bereit.


Mehr Informationen zum Umweltmanagement der Unternehmensgruppe finden Sie auf der Seite unserer Muttergesellschaft Viktoria-von-Butler-Stiftung.