
Wohnen ist … Individualität
Die Wahl der Wohnung
Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Zuhause wohlfühlen. Sie haben die Wahl, wie sie leben möchten – in einer Wohnung, allein oder zu zweit, oder zusammen mit anderen in einer Wohngemeinschaft. Lieber in einer kleineren Gemeinde mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, in der Stadt oder an einem anderen Ort. Die Mitarbeiterinnen im Projekt WIM helfen bei der Entscheidung und bei der Suche nach dem richtigen Wohnplatz – ob er direkt im Franziskuswerk in Schönbrunn liegt oder in den umliegenden Gemeinden bzw. der Kreisstadt Dachau. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie gut erreichbare Einkaufsmöglichkeiten spielen dabei eine große Rolle.
„Menschen mit Behinderung können selbst bestimmen, wo sie leben wollen.
aus dem Artikel 19 der UN-Konvention der Rechte von Menschen mit Behinderung in leichter Sprache
Sie können bestimmen, wie sie leben wollen.
Sie können bestimmen, mit wem sie leben wollen.“
Unsere Aufgaben
Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung
Ausschlaggebend sind die Wünsche und Vorstellungen der Menschen mit Behinderung. Dazu arbeiten die Mitarbeiterinnen im Projekt WIM sehr eng mit den Menschen mit Behinderung zum Beispiel in der regelmäßig stattfindenden Wohnsprechstunde zusammen. Die Projektmitarbeiterinnen sind auch die Ansprechpartnerinnen für die Angehörigen der Menschen mit Behinderung sowie auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Franziskuswerk.
Wohnalternativen aufzeigen
Bevor man sich für eine andere Wohnform entscheiden kann, muss man zunächst seine Alternativen kennen. Die Mitarbeiterinnen im Projekt WIM informieren über verschiedene Wohnalternativen und ermutigen Menschen mit Behinderung, verschiedene Wohnformen kennenzulernen und auch auszuprobieren.
Wohnsprechstunde
Neben der regelmäßig stattfindenden Wohnsprechstunde können weitere (Beratungs-)Termine vereinbart werden. Die beiden Ansprechpartnerinnen freuen sich über jeden Anruf.