Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule

Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Die Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule ist ein staatlich anerkanntes privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie unterrichtet in den Klassenstufen 1 bis 9. Die Schulfamilie umfasst rund 67 Schülerinnen und Schüler, Sonderschullehrerinnen und -lehrer sowie Fachlehrer, Heilpädagogen, Sozialpädagogen und psychologische Fachdienste.

Die Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule ist seit Mitte 2016 in Trägerschaft des Franziskuswerks Schönbrunn. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung oder anderen Einschränkungen zu unterstützen, um gleichberechtigt mit anderen an der Gesellschaft teilzuhaben. Durch eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den sozialen Diensten und Einrichtungen des Franziskuswerks sowie einer Kooperation mit der nahegelegenen Grund- und Mittelschule Hebertshausen ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention sichergestellt.

Zielgruppe und Zielsetzung

Die Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter, die aufgrund ihrer sozial-emotionalen Entwicklung einer sonderpädagogischen Förderung und heilpädagogischen Betreuung bedürfen.

Ziel der Arbeit mit den jungen Menschen ist es, ein Sozial- und Lernverhalten aufzubauen und zu festigen, das ihnen eine selbstbewusste und selbstständige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Ziel ist außerdem die Rückschulung in die Regelschule bzw. das erfolgreiche Erreichen eines Schulabschlusses.

Mit jeder Schülerin und jedem Schüler wird daran gearbeitet, die individuellen Begabungen zu entdecken und zu fördern, Erfolgserlebnisse, die das Selbstvertrauen stärken und die Leistungsfähigkeit entwickeln, zu ermöglichen, positive Sozialkontakte erlebbar zu machen und Konfliktfähigkeit aufzubauen.

Die Leistungen

Wir unterstützen die Schulkinder

  • in der Entwicklung und Stabilisierung der eigenen Persönlichkeit
  • bei der Entwicklung von schulischen und beruflichen Perspektiven
  • beim Einstieg in den Beruf.

Das bieten wir den Kindern und Jugendlichen

  • individuelle Förder- und klassenbezogene Lehrpläne auf der Grundlage des Grund- und Mittelschullehrplans
  • Vermittlung der Lerninhalte des Lehrplans der Grund- und Mittelschule nach sonderpädagogischen Gesichtspunkten
  • strukturierte Tagesabläufe
  • Rhythmisierung von Lern-, Arbeits- und Rekreationsprozessen
  • Wechsel von Unterrichts- und Lernphasen mit Spiel-,
  • Bewegungs-, Entspannungs- und Essenspausen
  • Projekt-, Frei- und Wochenplanarbeiten (Projekt Schulgarten, Kunstprojekte, Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, Sport, Öffentlichkeitsarbeit und Mediennutzung)
  • Rechtlicher und struktureller Rahmen