Über uns Fachteams Fachteams Unterstützte Kommunikation ↓ Mehr erfahren Prävention ↓ Mehr erfahren Vorsorgebegleitung ↓ Mehr erfahren Palliativteam ↓ Mehr erfahren LieLA ↓ Mehr erfahren Fachteam Unterstützte Kommunikation Damit Menschen miteinander kommunizieren können, braucht es eine gemeinsame Sprache.Diese kann sehr unterschiedlich aussehen, z.B. Lautsprache, Mimik, Gestik, Schrift, technische Medien. „In jedermann ist etwas Kostbares, das in keinem anderen ist.“ Martin Buber Nicht jeder Mensch hat das Glück, Sprache so selbstverständlich zu nutzen, wie viele von uns es tun. Deswegen gibt es noch weitere Möglichkeiten zu kommunizieren. Genauso wie Kommunikation findet auch Unterstützte Kommunikation jederzeit und überall statt. Lediglich die Form unterscheidet sich von dem, was uns vertraut ist. Für eine gelungene Kommunikation einigen sich die Kommunikationspartner auf eine gemeinsame Form. Denn ohne ein Gegenüber kann kein Gespräch stattfinden.Methoden und Medien der Unterstützten Kommunikation zu kennen und anzubieten sehen wir als unseren pädagogischen Auftrag. Hierfür vernetzen wir uns und lernen voneinander. Durch regelmäßige Treffen und Workshops bleiben wir informiert. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Unterstützter Kommunikation im Franziskuswerk und haben immer den Menschen und sein Umfeld im Blick. Stets darum bemüht, im Sinne einer größtmöglichen Autonomie und Teilhabe seitens der UK-Nutzer, auch diese in Prozesse mit einzubinden. Vielleicht haben Sie bereits eine solche Kommunikationstafel gesehen oder stehen gerade vor einer. Auf einer Kommunikationstafel sind verschiedene Piktogramme abgebildet. Diese sollen Menschen, die nicht oder eingeschränkt kommunizieren können, dabei helfen mit anderen in Kontakt zu treten.Durch das Zeigen auf die Piktogramme können Gespräche initiiert werden.Menschen mit Einschränkungen oder geringen Deutschkenntnissen können hierüber ihr Wünsche äußern, Fragen stellen oder auch Fragen zu stellen.Mit den Tafeln soll es gelingen, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. Versuchen Sie es doch einfach. Wir freuen uns, wenn hierdurch eine inklusive Gesellschaft gefördert wird.An folgenden Standorten sind die Kommunikations-Tafeln bereits zu sehen:W5Cafe KlatschEselstallViktoria-von-Butler SchuleGrundschule Röhrmoos Kontakt Meike Anzer Fachdienst Heilpädagogik und Psychologie phone 081398003461 mail Meike.Anzer@franziskuswerk.de Kontakt Katharina Welzhofer Fachdienst Heilpädagogik und Psychologie phone 081398003462 mail Katharina.Welzhofer@franziskuswerk.de ↑ nach oben Fachteam Prävention Präventive Arbeit im Franziskuswerk Schönbrunn Sexualität ist für jeden Menschen elementarer Bestandteil der eigenen Persönlichkeit. Das Thema Sexualität muss wieder und wieder thematisiert und vor allem aus der Tabu-Ecke geholt werden. Dafür gibt es im Franziskuswerk Schönbrunn die “Präventionsfachkräfte gegen sexuellen Missbrauch”. Sie sind spezialisierte und mitverantwortliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechparner für die Implementierung von Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen auf allen Ebenen und mit allen Zielgruppen. Darüber hinaus sind sie die Ansprechpersonen für von Gewalt Betroffene. Ziel der präventiven Arbeit Ziel der präventiven Arbeit im Franziskuswerk ist es, am Aufbau einer “Kultur der Achtsamkeit” mitzuwirken. Es geht um ein Umdenken im Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern der Dienste und Angebote des Franziskuswerks, aber auch um ein Umdenken im Umgang mit allen Verantwortlichen und mit uns selbst. Die Kultur der Achtsamkeit besteht aus gemeinsamen Überzeugungen, es geht um ein anderes Handeln: Hinsehen und nicht wegschauen, handlungsfähig sein und Zivilcourage zeigen und fördern. Ansprechpartner für Alle Die Präventionsfachkräfte sind sowohl für Mitarbeitende als auch Menschen mit Behinderung da – und zwar nicht nur zum Thema sexualisierte Gewalt, sondern insbesondere auch bei den Themen Aufklärung, Grenzen und Körpererfahrung. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind Ansprechpartner bei jeglichen Verdachtsmomenten. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sollen sich anonym, vertraulich und in einem geschützten Rahmen an Personen werden können, die mit ihnen über das Thema Sexualität sprechen und sie beraten können. Aufgabenspektrum Die Präventionsfachkräfte bieten fachliche Orientierung, gebenAnregungen für Fort- und Weiterbildungen und vermitteln den Kontakt zu externen Beratungsstellen und weiteren professionellen Akteuren. Weitere Aufgaben sind: Ausbildung von weiteren Präventionsfachkräften Workshops für alle Interessensgruppen Vernetzung mit externen Fach- und Beratungsorganisationen und -personen Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen erarbeiten und durchführen Entwicklung von Handlungshilfen Materialsammlung (Bücher, Filme, Anschauungsmaterial, etc.) aufbauen Strukturen erarbeiten, um Kontaktmöglichkeiten für Alle zu ermöglichen Beschwerdewege einführen Qualitätsmanagement beachten Das Präventionsteam Bärbel Ebner Petra Haun Sonja Bogatekin Martin Mayr Verena Popp Kontakt location_on Tel. 08139 800-6666 mail praeventionsfachkraefte@franziskuswerk.de ↑ nach oben Fachteam Vorsorgebegleitung Behandlung im Voraus planen Jeder von uns kann durch Unfall oder Krankheit in die Situation kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst entscheiden zu können. Viele Menschen fragen sich: Was passiert mit mir, wenn ich nicht mehr für mich sprechen, meine Wünsche nicht mehr mitteilen kann? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Vorstellungen auch dann berücksichtigt werden? Wer kann meinem Willen dann zur Geltung verhelfen? Diese Fragen stellen sich insbesondere im Hinblick auf medizinische Behandlungen in schweren gesundheitlichen Krisen. Angehörige oder rechtliche Vertreter (Vorsorgebevollmächtigter oder Betreuer) werden in dieser Situation häufig in die Behandlungsentscheidung einbezogen und zum Sprachrohr der Bewohnerin/des Bewohners. Dann stellt sich die Frage: „Was hätte sie/er gewollt? Wie kann ich sie/ihn am besten unterstützen?“ Gerade auch unter Zeitdruck, z.B. im Notfall stellt diese Aufgabe eine große Herausforderung dar. Im Rahmen unseres Angebotes „Behandlung im Voraus planen“ bieten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ihren Angehörigen und rechtlichen Vertretern unentgeltliche fachliche Begleitung bei der Vorsorgeplanung für den Fall schwerer Erkrankung an. Das Angebot orientiert sich an den Leitlinien und Qualitätsstandards der Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandlung im Voraus Planen – Advance Care Planning (DiV-BVP). Kontakt Iris Eschenberg-Weiß Vorsorgebegleitung location_on Dorfplatz 2 85244 Schönbrunn Tel. 08139 800-8133 mail iris.eschenberg-weiss@franziskuswerk.de ↑ nach oben Palliativteam Wenn der Mensch den Menschen braucht – Leben bis zuletzt Der heilige Franziskus nennt ihn liebevoll “Bruder Tod”. Die Lebenszeit kurz bevor der Tod das Leben in Besitz nimmt, nennen wir Sterben. Doch wie muss diese Zeit des Sterbens aussehen, diese letzte Lebenszeit, um den Tod als “Bruder” bezeichnen zu können? “Ich lass Dich nicht allein…”Sterbebegleitung im Sinne des Hospizgedankens bedeutet: Jemandem eine Herberge zu geben und ihn als Gast zu sehen. “Wenn nichts mehr getan werden kann, ist dennoch viel zu tun…”Sterbebegleitung im Sinne des Palliativgedankens bedeutet: Ummantelt sein. Das zentrale Ziel der Hospiz- und Palliativarbeit ist: “Das Leiden Sterbenskranker zu lindern, ihnen das Verbleiben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen und auch den Mitarbeiter/innen und Angehörigen beizustehen, um so eine Kultur von Sterben und Leben zu fördern”. Sterbende Menschen sollen in Ruhe in ihrem Lebensumfeld integriert beiben. Sie sollten nicht durch kurzfristige Verlegungen in Kliniken irritiert werden, sondern eine fachlich qualifizierte, einfühlsame und entlastende Begleitung hier im Haus erleben. Dem Palliativteam im Franziskuswerk gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen an, um auf die verschiedenen Wünsche Sterbender eingehen zu können. Neben den Palliativfachkräften, Ärzten und Psychologen gehören auch die Hospizbegleiter und Seelsorger zum interdisziplinären Team. Durch das interdisziplinäre Team ermöglichen wir: Individuelle fachliche Beratung Information und Aufklärung über die Möglichkeiten im Franziskuswerk Schönbrunn Vermittlung zwischen Schnittstellen z.B. Elisabeth Hospizverein, Ehrenamtliche, Ärzte usw. Pflegerische Möglichkeiten Begleitung in der letzten Lebensphase Unterstützung und Beistand für Angehörige und Mitarbeiter/innen Austausch und Einbeziehung von Schmerztherapie durch Fachärzte Hilfestellung beim Erkennen der Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden Hilfe bei ethischen Entscheidungen und Behandlungsentscheidungen am Lebensende Seelsorgerische Begleitung Beratung Aromapflege mit Bereitstellung von Duftölen Download Flyer Palliativteam Kontakt Sabine Grimmer Palliativ-Team location_on Tel. 08139 800-8860 mail sabine.grimmer@franziskuswerk.de Kontakt Karin Schumann Palliativ-Team location_on Tel. 08139 800-8860 mail karin.schumann@franziskuswerk.de Interner Konsulentendienst- Unterstützung in Krisen Der interne Konsulentendienst richtet sich an Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und einem vorübergehend erhöhten intensiven Assistenzbedarf, die im Erwachsenenwohnen der Einrichtung betreut werden, sowie an deren Assistent*innen im ersten und zweiten Lebensbereich. Der erhöhte Assistenzbedarf resultiert u.a. aus kritischen Lebensereignissen, Transitionen, strukturellen Veränderungen, sowie (Akut-)Krisen, die unter anderem durch herausforderndes Verhalten zum Ausdruck gebracht werden. Folgende Leistungen werden angeboten: Intensive und personzentrierte Begleitung der Klient*innen mit aufsuchender Tätigkeit im jeweiligen Lebensbereich Beratung, Begleitung und Schulung für Teams Einzelberatung für Mitarbeitende und Angehörige Entwicklung von Maßnahmen zur Krisenprävention- und Intervention Vernetzung mit weiteren Unterstützungsangeboten Individuelle Fallberatung «Wir wissen nicht, was für andere Menschen gut ist. Unsere Fachkompetenz besteht darin, ihnen behilflich zu sein, das für sich herauszufinden.» (Carl Rogers) Kontakt Felicia Zachskorn Interner Konsulentendienst location_on Viktoria-von-Butler-Str.3 85244 Schönbrunn phone 0170 3749114 mail felicia.zachskorn@franziskuswerk.de ↑ nach oben LieLA Sexualpädagogische Beratungsstelle „Die Sexualität ist einer der Wege, auf denen wir aufgeklärt werden, denn sie führt uns zur Selbsterkenntnis.“ Alice Walker US Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin LieLA Sexualpädagogische Beratungsstelle Lie bedeutet Liebe L bedeutet Lust A bedeutet Aufklärung LieLA ist ein Anlaufstelle für alle die Fragen zum Thema Sexualität haben. Wir begegnen allen Menschen, die mit ihren Anliegen zu uns kommen mit Respekt, Offenheit, Verschwiegenheit, Neutralität, Empathie und suchen gemeinsam nach personenzentrierten Lösungen. Wir möchten dabei unterstützen, dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Sexualität selbstbestimmt leben können. Wir bieten an: Einzel oder Gruppenbegleitungen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Thementage in der Werkstatt und der Förderstätte Workshops auf und mit Wohngruppen Schulungen für Mitarbeiter:innen Beratungsstunden für Angehörige und Freund:innen Telefonische Beratungen Kontakt Sonja Bogatekin Steven Scholtke Sexualpädagogische Beratungsstelle LieLA location_on Dorfplatz 2 85244 Schönbrunn phone 081398003890 mail Beratungsstelle-LieLA@franziskuswerk.de