- Kursnummer
- 9320013
- Termin
- 14.10.2021 — 15.10.2021
- Tages-Uhrzeiten
- 14. Oktober 2021, 9 bis 17 Uhr, und 15. Oktober 2021, 8.30 bis 16.30 Uhr
- Anmeldung bis
- 27.07.2021
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € Übernachtung und Vollverpflegung € 112,50 (ggf. Preiserhöhung),– / Tag
- Ort
- Bildungshaus St. Martin, Klosterhof 8, 82347 Bernried - www.bildungshaus-bernried.de
- Zielgruppe
- Alle Menschen, die aktiv die eigenen Selbstheilungskräfte (re)aktivieren möchten und Methoden und Erkenntnisse für die eigene Stärkung kennenlernen möchten
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Stress gehört, seit Menschen denken können, zu unserem Leben. Immer wieder war und ist es notwendig, unsere Fähigkeiten zum
Umgang mit einem Übermaß an negativem Stress den veränderten Rahmenbedingungen anpassen, um die eigene Gesundheit zu erhalten und zu reaktivieren. Damit wir lange ein gutes und zufriedenes Leben führen können. Heute sind dafür zeitgemäße Modelle wie Achtsamkeit und Resilienz für viele Menschen hilfreich.
In dieser zweitägigen Veranstaltung verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse über Stress und dessen Auswirkungen auf Körper und Geist mit Erfahrungswissen und Erinnerungswissen des eigenen Körpers. Wir reaktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers durch Achtsamkeitsübungen und stärken unsere Widerstandskraft für verschiedene Lebenssituationen. Ein Ausflug in unser Gehirn ermöglicht es uns, hier mehr über die Zusammenhänge und unsere aktiven Wirkmöglichkeiten zu erkennen.
Wir betrachten psychische Belastungen und klären, was Burn-out bedeutet und wie wir achtsamer mit uns selbst umgehen können, um präventiv aktiv zu sein. Wir erarbeiten uns die eigenen Ressourcen und stabilisieren unser emotionales Erleben mithilfe unserer inneren Antreiber.
Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein persönliches Coaching im zeitlichen Umfang von ca. 15 Minuten.
Das Training wird von einem Duo (Mann und Frau) durchgeführt, um die Besonderheiten der weiblichen und männlichen Herangehensweise an das Thema zur Geltung zu bringen.
Methoden Impulsreferate, eigene Reflexionszeiten, Einzelarbeit, gemeinsame Übungen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Dozenten