- Kursnummer
- 9313047
- Termin
- 03.07.2023 — 05.07.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Montag, 3. Juli 2023, 9.30 bis 17 Uhr, Dienstag, 4. Juli 2023, 9 bis 17 Uhr, und Mittwoch, 5. Juli 2023, 9 bis 16.30 Uhr
- Anmeldung bis
- 26.05.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 330,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 300,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Mehrzweckraum Hs. St. Johannes -
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Max. Teilnehmerzahl
- 18
Kursbeschreibung
Ob und wie sich Menschen mit Behinderung bei ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben tatsächlich behindert fühlen, hängt zu einem großen Teil von der Qualität unserer täglichen Assistenz – aber auch von unserer Einstellung ab, mit der wir diesen Menschen begegnen.
Ziel dieses Seminares ist es, Assistenzkräften der Behindertenhilfe mit und ohne fachliche Ausbildung, (mehr) Handlungssicherheit bei ihrer neuen Aufgabe zu vermitteln.
Folgende Themen und Fragestellungen werden bearbeitet:
· Phänomen: „Behinderung“ – was ist Behinderung, welche Formen der Behinderung gibt es?
· Traditionelles und heutiges Verständnis („Paradigmenwechsel“ in der Behindertenhilfe)
· Welche Bedürfnisse – hat der Mensch und welchem „Bedarf“ können/sollen wir „wie“ gerecht werden
· Welche Grundhaltung wird von mir erwartet?
· Wie kann ich eine „Personenzentrierte Haltung“ entwickeln?
· Wie kann ich die Stärken und Wünsche einer Person erkennen?
· Besonderheiten in der Kommunikation und Begleitung
· Aufzeigen anwendungsbezogener und praxisnaher Möglichkeiten z.B. beim Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
· Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es in der täglichen Arbeit zu beachten
Dozenten
Gerhard Grüner
Diplom-Sozialpädagoge (FH), Organisationsentwickler (POB), Moderator für Persönliche Zukunftsplanung; Leitung des Geschäftsbereichs Wohnen II des Franziskuswerks Schönbrunn