Neu in Führung – Der gelungene Start in die neue Führungsfunktion

Auf einen Blick

Kursnummer
9330020
Termin
20.03.2024 — 21.03.2024
Tages-Uhrzeiten
Mittwoch, 20. März 2024, 9.30 bis 17 Uhr, und Donnerstag, 21. März 2024, 9 bis 16.30 Uhr
Anmeldung bis
15.03.2024
Verbindliche Kosten
Kursgebühr € 290,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 250,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 38,– / Tag
Ort
Franziskuswerk - Hs. Johannes MRZ - Raphaelweg 9 - 85244 Schönbrunn
Zielgruppe
Alle, die an ihrer bisherigen Arbeitsstelle Leitungskraft werden wollen oder bereits seit Kurzem sind, die sicherer werden wollen in der Gestaltung ihrer Leitungsrolle und der Erfüllung ihrer Aufgaben, die ihre persönlichen Leitungskompetenzen reflektieren, trainieren und erweitern möchten
Max. Teilnehmerzahl
14

Kursbeschreibung

Wenn Sie eine Führungsposition übernehmen, geschieht dies oft im Kontext bereits bestehender Arbeitsbeziehungen. Um den Übergang reibungslos zu gestalten, ist ein fundiertes Verständnis der damit verbundenen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung. Als Führungskraft sind Sie nicht länger nur Kolleg:in, sondern auch eine Führungsperson. In dieser Situation ist es von großer Bedeutung, die richtige Balance zwischen Ihren eigenen Führungsvorstellungen, den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter:innen, den Erwartungen Ihres Teams und den Anforderungen der Organisation zu finden.

In diesem Seminar werden Sie dazu angeleitet, Ihre Positionierung zwischen Kollegialität und Loyalität, Nähe und Distanz zu reflektieren. Sie erhalten Unterstützung dabei, Ihre neue Rolle und die damit verbundenen Arbeitsbeziehungen bewusst zu gestalten. Sie werden verschiedene Führungsinstrumente kennenlernen, deren Anwendung üben und Ihren eigenen, individuellen Führungsstil entwickeln. Kurz gesagt, Sie gewinnen an Sicherheit in Ihrer Führungsaufgabe.

Inhalte:
Souveränes Meistern des Rollenwechsels
Erfolgreicher Übergang von der Kolleg:in zur Führungskraft
Reflektion des eigenen Führungsverständnisses und -verhaltens
Entwicklung eines individuellen Führungsstils
Auf- und Ausbau von Leadership-Kompetenzen
Kennenlernen und Anwenden zentraler Führungsinstrumente
Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Führungssituationen

Methoden:
Dialogorientierte Vermittlung von Theorie
Selbstreflexion
Praxisübungen
Peer-Group-Beratung

Dozenten

Ingrid Walter-Kühfuss

Diplom-Sozialpädagogin; Personal- und Organisationsentwicklerin; Systemische Beraterin und Coach; Trainerin für Führungspraxis, Projekt- und Veränderungsmanagement