- Kursnummer
- 9301001
- Termin
- 15.05.2023 — 17.05.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Termin Montag, 15. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr, und Dienstag, 16. Mai 2023, 9 bis 17 Uhr, und Mittwoch, 17. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr
- Anmeldung bis
- 31.03.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 330,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 300,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 33,50,– / Tag
- Ort
- Katholische Landvolkshochschule Petersberg - Petersberg 2 - 85253 Erdweg – https://www.der-petersberg.de/tagungshaus/
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen in Einrichtungen für psychisch und/oder geistig behinderteMenschen und andere Interessierte
- Max. Teilnehmerzahl
- 25
Kursbeschreibung
Menschen mit geistiger Behinderung zeigen in ihrem Leben drei- bis viermal häufiger psychische Auffälligkeiten und klassische psychiatrische Störungsbilder als die Normalbevölkerung. Diese Aussage der Weltgesundheitsorganisation WHO ist durch das höhere Maß an Verletzbarkeit dieser Personengruppe zu erklären. So spielen biologisch-genetische Einflüsse ebenso eine Rolle wie die Einflüsse des psychosozialen Umfelds.
Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung werden zum einen Grundaspekte der geistigen Behinderung genauer betrachtet und der Frage nachgegangen, wie Verhaltensauffälligkeiten von einer psychischen Erkrankung abgegrenzt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Besprechung und Erprobung von praxistauglichen Hilfsmitteln, die es Mitarbeiter/innen der Eingliederungshilfe erleichtern, die Diagnosefindung durch fachärztliches Personal mit nachvollziehbaren und systematischen Beobachtungen zu unterstützen.
Weiterführend werden einzelne psychiatrische Störungsbilder, deren unterschiedliche Erscheinungsformen bei Menschen mit geistiger Behinderung und deren (nicht) pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
Schwerpunkte
Besonderheiten von psychischen Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung, Einordnung und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Methoden
Power-Point-Vortrag, Fallbeispiel, Gruppenarbeiten, Video- und Bildmaterialien
Diese Fortbildung kann entweder einzeln oder als Baustein der Weiterbildung „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Auffälligkeiten verstehen und begleiten“ gebucht werden.
Dozenten
Lioba Grünfelder
Rehabilitationspädagogin M.A. Systemische Beraterin (i.A.) Leitende Pädagogin Universitätsklinik für Inklusive Medizin Krankenhaus Mara, Bielefeld