- Kursnummer
- 9301004
- Termin
- 16.10.2023 — 17.10.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Montag, 16. Oktober 2023, 10 bis 17 Uhr, und Dienstag, 17. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr
- Anmeldung bis
- 08.09.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 33,50,– / Tag
- Ort
- Katholische Landvolkshochschule Petersberg - Petersberg 2 - 85253 Erdweg – https://www.der-petersberg.de/tagungshaus/
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen, Beratungsdienste und Führungskräfte aus Wohneinrichtungen und Werkstätten für psychisch und/oder geistig behinderte Menschen, die Klient/innen mit BorderlinePersönlichkeitsstörungen begleiten
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Das Grundmerkmal aller Persönlichkeitsstörungen ist ein seit Langem bestehendes, dauerhaftes und beherrschendes Muster unflexiblen Verhaltens, das stark von den Erwartungen der Umwelt abweicht und in erheblichem Maß zu Beeinträchtigungen in Beziehungen führt. Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind zentral und besonders auffällig: Angst vor dem Verlassenwerden, Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild, in den Affekten, sowie Stimmungsschwankungen und Impulsivität. Persönlichkeitsstörungen bei geistig behinderten Menschen manifestieren sich vor allem in herausfordernden Verhaltensweisen. Die Mitarbeiter/innen und das Umfeld sind mehr ins dramatische Geschehen einbezogen, als es bei „normalen“ Persönlichkeitsstörungen der Fall ist.
Somit ergeben sich dringende Fragen:
– Wie viel Nähe oder Distanz braucht ein Mensch (mit Borderline-Störung)?
– Muss man als Mitarbeiter/in alle Bedürfnisse befriedigen?
– Wo liegen die eigenen (Belastbarkeits-)Grenzen?
Ansatzpunkte für mehr Klarheit und Sicherheit im täglichen Umgang mit Betroffenen sind nicht nur Einstellungen und Verhalten der einzelnen Fachkräfte, sondern auch deren Kooperation untereinander und die konsequente Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen.
Schwerpunkte:
– Verständnis für Borderline-Störung dank Informationen zu Entstehung und Wirkung der Störung
– Differenzialdiagnostische Abklärung zu anderen ähnlichen Störungsbildern oder ähnlichem
herausforderndem Verhalten
– Balance von Nähe und Distanz
– Reflexion der Rollen- und Beziehungskonflikte, Verständnisschulung
– Kooperation und Haltung im Team, Gestaltung von äußeren Strukturen
Methodenpool aus: Vortrag, Power-Point-Präsentation, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit, Rollenübungen, Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer/innen
Diese Fortbildung kann entweder einzeln oder als Baustein der Weiterbildung „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Auffälligkeiten verstehen und begleiten“ gebucht werden
Dozenten
Christian Feuerherd
Dipl. Heilpädagoge (FH), Pädagogische Leitung am Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen