- Kursnummer
- 9301014
- Termin
- 11.05.2023 — 11.05.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Donnerstag, 11. Mai 2023, 9 bis 17 Uhr
- Anmeldung bis
- 31.03.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 140,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 120,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Mehrzweckraum Hs. St. Johannes -
- Zielgruppe
- ausschließlich Teilnehmer/innen der Fachweiter-bildung „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Auffäligkeiten verstehen und begleiten“
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Um adäquat mit Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Störungen umgehen zu können, muss der diagnos-tische Blick von Mitarbeiter/innen von Behinderteneinrichtungen eingehend geschult werden. Theoretische Kenntnisse allein helfen nicht, die im Vergleich zur Normalbevölkerung oft stark abgewandelte Symptomatik psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger oder Lernbehinderung erkennen zu können. Hier ist vor allem das eingehende Studium von Fallbeispielen anhand von Videos sehr lehrreich und bietet die erforderliche Anschaulichkeit.
Schwerpunkte
Es wird einerseits anhand vieler Beispiele das strategische Vorgehen im Falle eines Verdachts auf das Bestehen einer psychischen Störung diskutiert. Andererseits werden Techniken vorgestellt, die das Erkennen und das Verstehen psychischer Auffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung erleichtern sollen (Checklisten, Fragebögen, Dokumentationsblätter). Vor allem die Verhaltensanalyse anhand von Videos wird eingehend besprochen und eingeübt.
Die Teilnehmer/innen werden darüber hinaus gebeten, einen „Fall“ aus dem eigenen Erfahrungsbereich vorzubereiten und anonymisiert vorzustellen. Im Kurs soll dann in Gruppenarbeit die Analyse dieser Kasuistiken unter Supervision trainiert werden.
Die Fortbildung findet zweimal mit identischen Inhalten zu folgenden Terminen statt und ist als pädagogische Vertiefung zur Erlangung des Zertifikats verbindlich am Ende der Fachweiterbildung zu besuchen.
Dozenten
Dr. Christian Schanze
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, M.A. Pädagogik, Psychologie, Soziologie