- Kursnummer
- 9301003
- Termin
- 15.06.2023 — 16.06.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Donnerstag, 15. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr, und Freitag, 16. Juni 2023, 9 bis 16 Uhr
- Anmeldung bis
- 05.05.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Hs. Johannes MRZ - Raphaelweg 9 - 85244 Schönbrunn
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe und andere Interessierte
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Menschen mit geistiger Behinderung können an psychischen Störungen aller Art erkranken. Depressionen werden allerdings von Betreuern, aber auch von Ärzten häufg übersehen. Die Symptome unterscheiden sich z.T. erheblich von denen der „Normalbevölkerung“. Nicht zu Unrecht gilt die Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung als „diagnostisches Chamäleon“. Häufg wird sie von starker Angst begleitet. Da Angst jedoch ein sehr verbreitetes, z.T. chronisch auftretendes Symptom bei Menschen mit Intelligenzminderung darstellt, ist eine Unterscheidung nicht immer ganz einfach. Auch die Angst selbst wird häufg in ihrer diagnostischen Relevanz nicht ausreichend berücksichtigt (Phobie, frei flottierende Angst, Panik). Dabei ist sie durch eine adäquate Behandlung mit psychotherapeutischen und pädagogischen Verfahren gut beeinflussbar. Auch eine pharmakologische Therapie kann hier Symptome deutlich lindern und dadurch die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern.
Schwerpunkte
Der Kurs gibt einen theoretischen Überblick über die diagnostischen Kriterien der beiden häufg gemeinsam auftretenden Symptome der Depression und der Angst. Darüber hinaus werden verschiedene pharmakologische und nicht pharmakologische therapeutische Ansätze geschildert und spezielle pädagogische Betreuungskonzepte gemeinsam diskutiert. Diese Diskussion erfolgt an konkreten Praxisbeispielen.
Diese Fortbildung kann entweder einzeln oder als Baustein der Weiterbildung „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Auffälligkeiten verstehen und begleiten“ gebucht werden.
Dozenten
Kordula Kraus
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, tätig im Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen des Isar-Amper-Klinikums, Klinikum München-Ost