- Kursnummer
- 9311002
- Termin
- 12.06.2023 — 13.06.2023
- Tages-Uhrzeiten
- Montag, 12. Juni 2023, 9.30 bis 17 Uhr, und Dienstag, 13. Juni 2023, 9 bis 16.30 Uhr
- Anmeldung bis
- 05.05.2023
- Verbindliche Kosten
- Kursgebühr € 250,00,– (für FWS Mitarbeiter/innen € 220,00,–), zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– / Tag
- Ort
- Franziskuswerk Schönbrunn - Theatersaal - 85244 Schönbrunn
- Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe und andere Interessierte
- Max. Teilnehmerzahl
- 20
Kursbeschreibung
Wir sehen uns in unserer Arbeit immer wieder direkten und indirekten Provokationen ausgesetzt. Die Formen reichen von gezielten kleinen Regelverstößen bis hin zu verbalen oder gar körperlichen Provokationen. Häufg hinterlassen diese Situationen ein Gefühl der Unsicherheit oder gar der Kränkung. Was aber kann man in solchen Fällen tatsächlich tun?
Wir betrachten unterschiedliche provokative Situationen aus den Arbeitsfeldern der Teilnehmer/innen und richten den Fokus darauf, wie wir uns provozieren lassen und was wir dagegen unternehmen können.
Im Rahmen praktischer Übungen lernen Sie die provokationsauslösenden Verhaltensweisen Ihrer Klient/innen „lesen“ und verstehen. Sie erarbeiten individuelle Handlungsstrategien, um in provokativen Situationen adäquat zu reagieren und zu handeln.
Seminarziel
Erweiterung der Handlungskompetenzen im Umgang mit Provokationen im pädagogischen Alltag
Themenschwerpunkte
– Von der Provokation zur (De-)Eskalation
– Macht und Status – ein schwieriges Paar
– „Wenn die Lunte brennt …“: Das eigene Provokationsverhalten im Fokus
– Umgang mit Regelverstößen und Provokationen
– Dickes-Fell-Konzept – Wie wappne ich mich für den Umgang mit Provokationen
– Verarbeitung emotional belastender Situationen: Psychohygiene und Team
Dozenten
Stefan Koch
Diplom-Psychologe, Therapeut, Erlebnispädagoge, Anti-Gewalt und Coolness-Trainer; Ausbilder KiBAConMa ® und DEKIM ®