Johannes-Neuhäusler-Schule

Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Als Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben wir das Ziel, unsere Schüler zu einer möglichst selbstbestimmten und selbständigen Lebensbewältigung, Lebensgestaltung und Lebenserfüllung zu führen.

Derzeit werden knapp 150 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen an unserer Schule unterrichtet. Vier unserer Klassen kooperieren als Partnerklassen mit Klassen der Schulen in Hebertshausen, Röhrmoos und Bergkirchen. Zwei Klassen für intensiv behinderte Schüler des Wohnheims „Die Wiege“ sind als Zweigstelle in Wagenhofen, in der unmittelbaren Nachbarschaft von Odelzhausen, untergebracht.

Als schulische Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung ermöglicht die Johannes-Neuhäusler-Schule wesentliche, bedarfsorientierte Bildungsangebote für jeden einzelnen ihrer Schülerinnen und Schüler. Sie trägt somit zur Entwicklung von persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten im Sinne einer individuellen Lebensbewältigung bei.

Jedes Kind, das unsere Schule besucht, hat individuelle Bedürfnisse, aber auch Fähigkeiten, die erkannt und gefördert werden sollen, damit es sein Leben – seinen Fähigkeiten entsprechend – möglichst selbstständig bewältigen kann.

Schulstufen

Grundschulstufe

© 360-Photography

Soweit es der Entwicklungszustand zulässt, werden die Kinder zwischen 6 und 7 Jahren eingeschult. Die Grundschulstufe dauert in der Regel 4 Schuljahre.
Der wesentliche Schwerpunkt liegt im Einüben grundlegender schulischer Verhaltens- und Arbeitsweisen sowie das Erlernen von Lesen und Schreiben. In kindgerechter Art werden den Schülern Themen aller Art näher gebracht. Weiterhin wird legen wir großen Wert auf Förderung von Motorik, Sprache und soziales Verhalten. Hierzu werden wir von Therapeuten aus den Bereichen Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie unterstützt.

Mittelschulstufe

© 360-Photography

Die Mittelschulstufe dauert von der 5. bis zur 9. Klasse. Hier werden die grundlegenden Kenntnisse in allen Kulturbereichen gefestigt und erweitert. Der Gesamtunterricht wird durch Fachunterricht wie Hauswirtschaft, Werken und Sport ergänzt. Ein wesentliches Ziel des Unterrichts ist der Erwerb von Kompetenzen, um Alltagssituationen des täglichen Lebens zu bewältigen.

Berufsschulstufe

Während der drei Jahre in der Berufsschulstufe erfüllen die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsschulpflicht. Wir nutzen diese Zeit um sie auf das Leben als Erwachsene und den Übergang in den nächsten Lebensabschnitt vorzubereiten.

Um dem individuellen Förderbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, organisieren die Berufsschulstufen den Unterricht und die Freizeitangebote an mehreren Tagen in klassenübergreifenden Arbeitsgruppen. Am Praxistag werden Arbeitsabläufe aus Handwerk und Dienstleistung in einfacher Form erprobt.

Aufgabe der Berufsschulstufe ist es, die Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Arbeitsleben vorzubereiten. Hierzu werden jährlich betreute Praktika in der Werkstatt für Behinderte oder in anderen Betrieben angeboten.

Partnerklassen

© Franziskuswerk Schönbrunn

Partnerklassen sind Klassen einer Förderschule, die an einer allgemeinen Schule eingerichtet werden. Damit sollen die Möglichkeiten gemeinsamen Unterrichts sowie die Voraussetzungen zu sozialem Lernen im außerunterrichtlichen und außerschulischen Bereich von nichtbehinderten und behinderten Schülerinnen und Schülern verbessert werden. Derzeit sind 6 Partnerklassen an 4 verschiedenen Regelschulen angegliedert.

Im Grundschulstufenbereich wird je eine Klasse in der Grundschule Röhrmoos, der Grundschule Bergkirchen und der Grund- und Mittelschule Hebertshausen unterrichtet. Eine Mittelschulstufenklasse ist der Grund- und Mittelschule Haimhausen angegliedert. Weitere Mittelschulstufenklassen befinden sich in den Grund- und Mittelschule Hebertshausen und Bergkirchen.

Kollegium

An der Johannes-Neuhäusler-Schule arbeiten 12 SonderschullehrerInnen, 4 LehrerInnen, 7 Heilpädagogische Förderlehrerinnen, 18 Kinderpflegerinnen und 5 Fachlehrkräfte. Zwei Referendarinnen absolvieren ihre Ausbildungszeit in unserer Schule. Daneben sorgen für einen geordneten Ablauf noch drei Schulsekretärinnen und ein Hausmeister.

Außenstelle Wagenhofen

In Wagenhofen, Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn, hat die Johannes-Neuhäusler-Schule seit vielen Jahren eine Außenstelle eingerichtet. Dort werden in zwei Klassen ausschließlich schwerst mehrfachbehinderte Kinder aus dem Heilpädagogischen Kinderheim „Die Wiege“ in Odelzhausen unterrichtet, die für die tägliche Fahrt nach Schönbrunn nicht genügend belastbar sind.

Derzeit werden in der Außenstelle 12 Schüler von einer Sonderschullehrerin, zwei Heilpädagogischen Förderlehrerinnen und 2 Kinderpflegerinnen betreut. Daneben werden die Kinder regelmäßig von Krankengymnastinnen therapiert.

Unterricht bedeutet in diesen Klassen überwiegend Sinnes- und Körperwahrnehmung, die Erfahrung täglich wiederkehrender Handlungen und Abläufe und die Bedeutung der eigenen Person im Gruppengeschehen.

Aus dem Schulalltag

Präventionstheaterstück für die Grundschüler Ende Juli 2021, finanziert von der Zweigstelle Röhrmoos der Sparkasse Dachau. Mehr lesen >>

Dank des Sponsorings der VR-Bank Dachau durften an drei Terminen mehrere Klassen an einem Reittherapie-Angebot teilnehmen. Mehr lesen >>

Downloads